Wenn es um globale Krisen geht, häufen sich die Nachrichten über die Zerstörung des Amazonas. Insbesondere die Stärke der Stimmen und des Widerstands der Amazonasvölker Brasiliens hat die Aufmerksamkeit auf ihre Kämpfe und Aktionen gelenkt, die dringend darauf abzielen, diese Tragödie zu beenden. Neben dem Amazonas liegt im Südwesten der Chiquitano-Trockenwald, dessen rasche Zerstörung und die seiner biokulturellen Vielfalt nicht im Rampenlicht der Medien stehen und unbemerkt bleiben.
Autors : Stefan Ortiz-Przychodzka1, Camila Benavides-Frías1, Alcides Vadillo2, Gustavo Salas2, Isabel Díaz-Reviriego1, Jan Hanspach1
1 Université Leuphana de Lüneburg, Allemagne – 2 Fundación TIERRA, Santa Cruz de la Sierra, Bolivia
Eine einzigartige Region
Der Chiquitano-Trockenwald gilt als der größte und am besten erhaltene tropische Trockenwald der Welt. Er umfasst eine Ökoregion, die sich fast vollständig in Bolivien, insbesondere im Departement Santa Cruz, und in geringerem Umfang im Norden Paraguays und im Westen Brasiliens erstreckt (FCBC, 2021). Diese Ökoregion stellt einen sozio-ökologischen Übergang zwischen dem Chaco und dem Amazonas dar und nährt mit ihren Gewässern das Amazonas- und das La-Plata-Becken sowie der so genannte Pantanal (Vides-Almonacid, Reichle und Padilla, 2007).
Der Chiquitano-Trockenwald ist eine Ökoregion mit einer Fläche von etwa 25 Millionen Hektar, davon etwa 16 Millionen Hektar in Bolivien, die sich aus verschiedenen Ökosystemen zusammensetzt, die als ökologische Korridore fungieren, darunter Dschungel, Trockenwald, Cerrado, Chaco und Savannen. In diesen Ökosystemen leben mehrere indigene Gruppen, vor allem die Chiquitanos und Ayoreos, aber auch neuere Bevölkerungsgruppen wie die Guaraní und Bauerngemeinschaften.
.
Landschaft des Chiquitano-Trockenwald - 2022 - ©Jan Hanspach
Nach Angaben der Stiftung zur Erhaltung des Chiquitano-Trockenwaldes (FCBC) ist die Chiquitanía aus ökologischer Sicht eine einzigartige Region, da sich aufgrund der Übergangsbedingungen mehrere Arten an die klimatischen Veränderungen anpassen und weiterentwickeln konnten. Aus diesem Grund hat sein Erhaltungszustand Auswirkungen auf die ökologische Dynamik anderer Ökosysteme und Ökoregionen des Kontinents, wie z. B. des Amazonas und des Gran Chaco.
Ungefähre Lage des Chiquitano-Trockenwaldes in Bolivien
Quelle: Karte der bolivianischen Wälder, Sala de Observación Bolivia und Ministerium für Umwelt und Wasser, 2013.
Brände und Entwaldung
Chiquitanía liegt seit jeher am Rande der landwirtschaftlichen Grenze, vor allem wegen seiner geologischen und ökologischen Eigenschaften und der Wasserknappheit. Es wurde jedoch auch als Kolonisierungsgebiet für religiöse, kulturelle, politische und wirtschaftliche Zwecke begehrt. Doch insbesondere seit den 1990er Jahren hat die beschleunigte Ausdehnung der landwirtschaftlichen Grenzen eine zunehmende Dynamik der Landnahme, Entwaldung und massive Brände ausgelöst.
Die Untersuchungen der Fundación TIERRA zeigen die ungeheuerliche Dynamik der Zerstörung des Chiquitano-Trockenwaldes. Einem aktuellen Bericht zufolge wurden allein im Departement Santa Cruz zwischen 1990 und 2018 fast 7 Millionen Hektar abgeholzt (fast 80 % der gesamten Abholzung in Bolivien), davon 3,3 Millionen Hektar in Gebieten, in denen die Landwirtschaft expandiert, hauptsächlich in der Chiquitanía.
Nach dem Flächennutzungsplan des Departements Santa Cruz ist die größte Landnutzungskapazität der Chiquitanía für die Forstwirtschaft vorgesehen. Die Böden in Chiquitanía eignen sich nicht für eine mechanisierte Landwirtschaft, da sie flach und wenig fruchtbar sind und die Niederschlagsmenge gering und schlecht über das Jahr verteilt ist. In den letzten 10 Jahren wurden die Forstkonzessionen jedoch wieder in staatliches Eigentum überführt, was die Möglichkeit einer landwirtschaftlichen Nutzung eröffnete.
Der Druck auf den Wald nimmt zu, zum einen, weil sein wirtschaftlicher Wert im bolivianischen Kontext äußerst gering ist, und zum anderen, weil die internationalen Preise für Rohstoffe wie Soja und Fleisch einen Anreiz für die Abholzung und die Ausweitung der landwirtschaftlichen Grenzen darstellen. Hinzu kommt die politische Nutzung von fiskalischem oder staatlichem Grund und Boden, der kostenlos an regierungsfreundliche soziale Sektoren vergeben wird, als Mechanismus zur politischen Kontrolle des Territoriums. In seinem Bericht für das Jahr 2020 stuft Watch Forest Bolivien nach Brasilien und dem Kongo als drittes Land in der Welt ein, was die Entwaldung betrifft. Diese Realität steht im Gegensatz zu dem Diskurs des radikalen Umweltschutzes und der Verteidigung der Rechte von Mutter Erde, den die bolivianische Regierung auf der internationalen Bühne propagiert.
Die Zerstörung des Chiquitano-Trockenwaldes steht im Zusammenhang mit politischen und wirtschaftlichen Prozessen, bei denen laut Fundación TIERRA seit 2013 "pragmatische" Interessen mit denen der agroindustriellen Eliten und ihrer globalisierten Netzwerke in Einklang zu bringen sind, wie es die progressive bolivianische Regierung formuliert.
Im wirtschaftlichen Bereich sind die großen Soja-, Sorghum- und Sonnenblumenindustrien und -ketten an einer Ausweitung ihrer Produktion interessiert, einschließlich gentechnisch veränderter Pflanzen,
durch den Ersatz von Trockenwaldökosystemen durch großflächige Monokulturen, die Trockenwaldökosysteme durch großflächige Monokulturen ersetzen, die das Land der Chiquitanos in die globalen Agrarmärkte der „commodities“ integrieren. In der politischen Sphäre zeigt eine Reihe von Gesetzen, die von den jüngsten Regierungen gefördert wurden, einen praktischen Bruch zwischen dem zutiefst umweltpolitischen Diskurs und der Förderung der landwirtschaftlichen Expansion zur vermeintlichen Stärkung der Ernährungssouveränität durch großflächige Monokulturen. Dieses Zusammentreffen von Interessen hat den in der Chiquitanía lebenden Gemeinden die Möglichkeit genommen, ihr eigenes "Vivir Bien" (gutes Leben) aufzubauen, wie es von der Regierung immer wieder angepriesen wird.
Das Vordringen der landwirtschaftlichen Grenze in der bolivianischen Chiquitanía. Jan Hanspach - 2022 - ©Jan Hanspach
Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen auf Kosten des Chiquitano-Trockenwaldes hat schwerwiegende Auswirkungen in Form von geringerer Luftfeuchtigkeit und zunehmender Trockenheit. Aber die Abholzung ist nicht die einzige direkte Bedrohung. Die massiven Waldbrände haben in Bolivien 5,3 Millionen Hektar und in Santa Cruz 3,6 Millionen Hektar im Jahr 2019 erfasst.
Verbrannte Gebiete im Departement Santa Cruz, 2019 (Stand: September 2019)
Quelle: Stiftung TIERRA, 2019.
Die bolivianische Chiquitanía ist nicht von regionalen und globalen Prozessen isoliert, sondern im Gegenteil in deren expansive und kolonisierende Dynamik eingebunden. Die Zerstörung des Chiquitano-Trockenwaldes ist mit der Verwüstung des großen südamerikanischen Amazonasgebiets verbunden, die durch den unersättlichen Hunger nach Rohstoffen für die globalen agroindustriellen Ketten auf Kosten der großen biokulturellen Vielfalt verursacht wird, die diesen Teil des Planeten historisch ausgemacht hat. Gefährdet ist der Durchgang und die Vernetzung einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten entlang der ökologischen Korridore, die die Chiquitanía bietet und die eine Erneuerung der biologischen Vielfalt auch in anderen Regionen, wie dem Amazonas und dem Gran Chaco, ermöglicht hat (Vides-Almonacid, 2021). Da sie sich nicht frei bewegen können, sind viele Arten verdrängt, haben keine Möglichkeit, sich fortzupflanzen und sich durchzusetzen, und sind daher vom Aussterben bedroht.
Die Lebensweise der sich selbst als indigen bezeichnenden Chiquitano-Völker, denen es gelungen ist, mit der biologischen Vielfalt zu koexistieren und die für ihren täglichen Lebensunterhalt von ihr abhängig sind, wird durch Prozesse der Kommerzialisierung und der Unterwerfung ihres Landes rapide verändert und enteignet.
In einem Schreiben an die Agrarkommission des Departements Santa Cruz im Jahr 2020 brachte die Indigenenorganisation der Chiquitano (Organización Indígena Chiquitana - OICH) ihre Empörung und Besorgnis zum Ausdruck: "Die indigenen Völker und Gemeinschaften der Chiquitano fühlen sich von neuen sozioökonomischen Akteuren überfallen und kolonisiert, die hierher kommen, den Wald abholzen, unsere Bäche austrocknen, unsere Fauna ausrotten und unsere Wälder verbrennen. Ohnmächtig sehen wir, wie unsere Ernten verbrannt werden und unsere Hoffnungen in Rauch aufgehen, mit Schmerz sehen wir, dass die Jichis[1] des Waldes, die der Lagune und der Schlucht in Asche aufgehen. Mit großem Schmerz und Ohnmacht sehen wir, wie unser Lebensraum und unsere Kultur im Namen des Fortschritts und der Entwicklung zerstört werden". Diese Anschuldigungen wurden in letzter Zeit wiederholt.
Die Verteidigung des südamerikanischen Amazonasgebiets und der bolivianischen Chiquitanía muss als Teil desselben Problems und eines gemeinsamen Kampfes für die biokulturelle Vielfalt und die menschlichen und nicht-menschlichen Lebensformen verstanden werden, die es verdienen, zu existieren und respektiert zu werden. Die Bemühungen zur Information und Entwicklung von Vorschlägen für globale Maßnahmen zur Unterstützung lokaler Kämpfe zum Schutz des Amazonasgebiets müssen dringend auf andere miteinander verbundene Regionen und Ökosysteme wie den Chiquitano-Trockenwald im Osten Boliviens ausgedehnt werden.
[1] Der Jichi ist ein mythologisches Wesen, das in den verschiedenen einheimischen Kulturen des bolivianischen Tieflandes (Beni, Pando, Santa Cruz, Tarija und dem bolivianischen Chaco) sehr bekannt ist. Sie wird als Riesenschlange beschrieben, die sich in den Tiefen von Gebieten mit Wasserzuflüssen wie Flüssen, Seen, Brunnen und Wasserfällen aufhält. Sie gilt als Schutzgottheit der Gewässer und als Spenderin des Ursprungs des Lebens (https://es.wikipedia.org/wiki/Jichi; die Übersetzung ist unsere.)
Quellen
Colque, G., Tinta, E., Salas, G. 2022. Deforestación 2016-2021, el pragmatismo irresponsable de la “Agenda Patriótica 2025”. Fundación TIERRA. https://ftierra.org/index.php?option=com_mtree&task=att_download&link_id=237&cf_id=52
Colque, G., Tinta, E., Salas, G. 2021. Despojo de tierras de comunidades por el agronegocio boliviano. Estado de situación de comunidades indígenas y campesinas dentro de la zona de expansión de la frontera agrícola de Santa Cruz. Fundación TIERRA. https://ftierra.org/index.php?option=com_mtree&task=att_download&link_id=220&cf_id=52
Entrevista a Roberto Vides-Almonacid, Revista Nómadas. 2021. https://www.revistanomadas.com/el-bosque-chiquitano-esta-trabajando-para-la-humanidad-ese-es-el-enorme-valor-que-tiene/
Fundación Solón. 2020. Las leyes incendiarias en Bolivia. https://fundacionsolon.org/2020/02/20/las-leyes-incendiarias-en-bolivia/
Vides-Almonacid, R., Reichle, S., Padilla, F. 2007. Planificación ecorregional del Bosque Seco Chiquitano. Fundación para la Conservación del Bosque Seco Chiquitano y The Nature Conservancy. https://www.fcbc.org.bo/wp-content/uploads/2021/07/PlanificacionEcorregional.pdf
Traducdión gracias al apoyo de: Niky Nucinkis